Festival 2024
The Spirit of Brotherhood
Rückblick 2024/ Review 2024
Festival vertreibet Freude und Hoffnung
„Ganz beseelt und einfach rundherum glücklich!“ So oder so ähnlich lauten die Antworten auch noch Tage nach dem 7. Internationalen Chorfestivals Baden auf die Frage, wie sich die Beteiligten fühlen. Das Festival, welches vom 29. Mai bis 03. Juni 2024 stattfand, war gespickt mit Chören der Spitzenklasse aus vier Kontinenten und rund 700 Sänger*innen. Dabei war das Konzert auf der Freilichtbühne Ötigheim nur ein Höhepunkt der rund zwanzig Veranstaltungen, Konzerte, Workshops und Messebegleitungen in Baden-Baden, Bruchsal, Graben-Neudorf, Gochsheim, Schwarzach, Gutach, Karlsruhe, Durlach, Sasbach, Bad Herrenalb und Ötigheim.
Verbindend waren nicht nur die gemeinsamen Klänge, so unterstrich auf der Freilichtbühne auch ein Farbenmeer an Lichtern die Vielfalt der Kulturen und die gleichzeitige Einheit in der Liebe zum Chorgesang. Die verschiedenen Farben konnten auch sinnbildlich für die neue Komposition vom musikalischen Direktor des Internationalen Chorfestivals Baden, Matthias Böhringer, stehen: „Exhale in Colour“.
Die Komposition beinhaltet eine interessante Utopie: „Wäre die Welt nur MEIN Chor…“. Fast 6.000 Augenpaare der beteiligten Musiker*innen und Zuhörer*innen beim 7. Internationalen Chorfestival Baden, voller Begeisterung zur Musik und Freude am gemeinsamen Musizieren zeigen: wäre die Welt Teilnehmerchor des Festivals, wären viele Probleme gelöst. Sänger*innen unterschiedlichster Kulturen erfahren gelebte Völkerverständigung und machen eines klar: Wer gemeinsam singt, bekriegt sich nicht! Ganz im Sinne des Festivalmottos: „The Spirit of Brotherhood“.
Dieser Spirit zieht sich durch das ganze Festival hindurch. Besonders dabei war die große Bandbreite an unterschiedlichen Genres: orthodoxe Sakralmusik, Gospel, deutsche Romantik, Popmusik, lateinamerikanische A cappella Folklore, weltliche Moderne, ostasiatische Klänge und viel, viel mehr. Die Variationen unterschiedlicher Klangkünste waren schier unerschöpflich. So war es auch nicht verwunderlich, dass man einige Zuhörer*innen des einen Konzertes auch an anderen Tagen in weiteren Konzerten antraf. Teilweise entstand gar ein regelrechter Festivaltourismus.
Eine weitere Besonderheit des Internationalen Festivals Baden ist die Freundschaft, die zwischen den Sänger*innen der internationalen Chöre und den Chorbetreuern aus dem Organisationsteam des Festivals gelebt wird.
Stets im Mittelpunkt aller Veranstaltungen war eine gehörige Portion Hoffnung erkennbar. Auf eine friedliche Zukunft – aber auch auf ein Aufblühen der Chormusik in der eigenen Heimat. Die Tradition Chorsingen ist nicht tot zu kriegen. „Wir sind laut – an den richtigen Stellen auch mal leise – wenn der Chorleiter es wünscht.“
Festival spreads joy and hope
"Full of soul and just completely happy!" This or something similar is the answer given days after the 7th Baden International Choir Festival when asked how those involved felt. The festival, which took place from May 29 to June 3, 2024, was packed with top-class choirs from four continents and around 700 singers. The concert on the Ötigheim open-air stage was just one highlight of the around twenty events, concerts, workshops and trade fair accompaniments in Baden-Baden, Bruchsal, Graben-Neudorf, Gochsheim, Schwarzach, Gutach, Karlsruhe, Durlach, Sasbach, Bad Herrenalb and Ötigheim.
It was not just the common sounds that brought people together; a sea of colorful lights on the open-air stage also underlined the diversity of cultures and the simultaneous unity in the love of choral singing. The different colors could also symbolize the new composition by the musical director of the International Choir Festival Baden, Matthias Böhringer: "Exhale in Color".
The composition contains an interesting utopia: "If the world were only MY choir...". Almost 6,000 pairs of eyes of the participating musicians and listeners at the 7th International Choir Festival Baden, full of enthusiasm for music and joy in making music together, show: if the world were a participating choir at the festival, many problems would be solved. Singers from the most diverse cultures experience international understanding and make one thing clear: those who sing together do not fight each other! In keeping with the festival motto: "The Spirit of Brotherhood".
This spirit runs through the entire festival. What was particularly special was the wide range of different genres: Orthodox sacred music, gospel, German romanticism, pop music, Latin American a cappella folklore, secular modernism, East Asian sounds and much, much more. The variations of different sound arts were almost inexhaustible. So it was not surprising that some of the people who attended one concert also attended other concerts on other days. In some cases, a real festival tourism even developed.
Another special feature of the Baden International Festival is the friendship that exists between the singers of the international choirs and the choir supervisors from the festival's organization team.
At the heart of all events was always a good dose of hope. For a peaceful future - but also for the blossoming of choral music in our own homeland. The tradition of choral singing is not going to die. "We are loud - and quiet at the right times - if the choir director wants it."